Filter
PIR Flachdachdämmung
Mit den PIR Flachdachdämmungsplatten wird die Dämmung eines Flachdachs zu einer einfachen Aufgabe. Die Dämmplatten bestehen aus Hartschaum und bieten eine hohe thermische Effizienz. So bleibt die Kälte draußen und die Wärme drinnen. Bei Dämmstoff Online finden Sie alles, was Sie zur Dämmung eines Flachdachs benötigen. Wir informieren Sie auch gerne darüber, was Sie erwarten können, wenn Sie ein Flachdach dämmen.
Benötigen Sie Hilfe oder Beratung?
Unsere Experten stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihnen bei allen Fragen rund um Glaswolle und Ihr Dämmprojekt zu helfen.



























































Was ist PIR-Flachdachdämmung?
PIR-Flachdachdämmplatten werden aus einem Kunststoff hergestellt, der mit Treibmitteln produziert wird. Bei diesem Prozess entstehen harte, geschlossenzellige Schäume in der Platte. Dies ist vergleichbar mit PUR. Durch diesen Prozess entstehen feste, aber leichte Platten, die PIR-Dämmung. PIR-Dämmplatten sind für verschiedene Zwecke geeignet, so auch für die Flachdachdämmung.
Dach dämmen mit PIR-Flachdachdämmung
Die Dämmung Ihres Flachdachs ist sehr wichtig. Immerhin verlieren Sie etwa 30% der gesamten Wärme und Energie über das Dach. Die Dämmung Ihres Daches mit PIR-Flachdachdämmung ist eine gute Lösung. PIR-Dämmplatten sind feuerfest und haben einen hohen Dämmwert (bis zu Rc 6), d.h. sie können dünn verlegt werden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Flachdach zu dämmen. Welche Methode für Ihr Dach geeignet ist, hängt davon ab, wie viel Platz Sie haben und wie das Dach konstruiert ist. Sie können Ihr Dach von innen und von außen dämmen. Für einen noch höheren Dämmwert bei der Flachdachdämmung können Sie PIR-Platten mit doppelseitiger Aluminiumverkleidung wählen. Diese sind feuchtigkeitsbeständig.
Flachdach von außen dämmen
Die Dämmung eines Flachdachs von außen ist eine gängige Methode. Der Grund dafür ist, dass sich die Dachkonstruktion dann innerhalb der Dämmschale befindet und somit weniger von Temperaturschwankungen betroffen ist. Die Dachkonstruktion dehnt sich weniger aus und zieht sich weniger zusammen, so dass auch die Gefahr von Rissen und Sprüngen geringer ist. Wenn Sie ein Flachdach von außen dämmen, dient die Dachkonstruktion als Wärmepuffer. Sie speichert tagsüber Wärme und kann diese abends allmählich wieder abgeben.
Ein Flachdach mit PIR-Dämmung dämmen geht folgendermaßen vor sich. Zunächst muss die aktuelle Dacheindeckung entfernt werden. Als nächstes sollte eine Dampfsperre angebracht werden, um das Eindringen von Kondenswasser in das Dämmmaterial zu verhindern. Darauf folgt eine Schicht PIR-Flachdachdämmung. Über der Dämmschicht muss dann eine neue Dacheindeckung angebracht werden.
Eine andere Möglichkeit, ein Flachdach von außen zu dämmen, besteht darin, die Dämmschicht auf die vorhandene Dacheindeckung zu legen. Die Dacheindeckung dient dann als Abdichtungsschicht. Es ist wichtig, dass die Dachabdeckung dann in gutem Zustand und wasserdicht ist. Auf die PIR-Flachdachdämmung legen Sie dann eine Auflastschicht, z.B. aus Ziegeln, Kies oder Holz. Diese Schicht schützt die Dämmung und hält sie an ihrem Platz. Diese Methode der Flachdachdämmung wird häufig für Flachdächer verwendet, die häufig begangen werden, wie Dachterrassen und Balkone.
Flachdach von innen dämmen
Bei der Dämmung eines Flachdachs von innen wird die tragende Konstruktion nicht gedämmt. Das Dämmmaterial wird dann unter der Dachschalung, d.h. auf der Innenseite der Dachkonstruktion, angebracht. Wenn das Dach eine hölzerne Aufständerung hat, wird das Dämmmaterial zwischen den Balken angebracht. Es ist wichtig, eine Dampfsperre auf der warmen Seite der Dämmschicht anzubringen, wenn Sie ein Flachdach von innen isolieren. Dadurch wird verhindert, dass Kondenswasser aus dem Haus die Dämmung und möglicherweise die Dachkonstruktion angreift. Sie sollten auch bedenken, dass der Innenanstrich Ihres Flachdachs entfernt werden muss, bevor Sie PIR-Dämmmaterial anbringen können. Dies ist mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Die Dämmung eines Flachdachs von innen ist eine Dämmmethode, die oft mit mehr Risiken verbunden ist. Daher empfiehlt es sich, ein Flachdach nur dann von innen zu dämmen, wenn Sie auch von außen dämmen oder wenn eine Dämmung von außen nicht möglich ist.
Arbeiten mit PIR-Flachdachdämmung
PIR-Flachdachdämmplatten haben einen hohen Wirkungsgrad, was bedeutet, dass bei der Dämmung eine weniger dicke Schicht verwendet werden muss. Darüber hinaus sind die Dämmplatten sehr leicht und formstabil, was sie ideal für die Dämmung von Flachdächern macht. Außerdem haben die Platten sehr gute Brandschutzeigenschaften. Beim Schneiden oder Bohren der Platten werden keine Fasern freigesetzt. Folglich werden Sie keine allergischen Reaktionen oder Reizungen erleiden.
Vorteile von PIR-Flachdachdämmung
- Mit einem Lambda-Wert von 0,022 W/mK haben die Dämmplatten einen hervorragenden Dämmwert, der eine hohe Effizienz garantiert.
- Dauerhafte thermische Effizienz.
- Sehr gute Brandschutzeigenschaften.
- Hocheffiziente Dämmplatte.
- Ideal für Neubauten und Renovierungen.
- Leicht und einfach und schnell zu verarbeiten.
- Schimmelresistent.
Möchten Sie mehr über die Vorteile, aber auch die Nachteile von PIR-Dämmung erfahren? Lesen Sie hier alles über die Vor- und Nachteile von PIR-Dämmung.
PIR-Flachdachdämmplatten kaufen
PIR-Flachdachdämmplatten sind aufgrund ihrer dauerhaften thermischen Effizienz und ihrer guten Brandschutzeigenschaften sehr gut für die Flachdachdämmung geeignet. Darüber hinaus eignet sich dieses Material auch für Hohlraumwände, aber auch als PIR-Bodendämmung. PIR-Flachdachdämmung gibt es von verschiedenen Marken wie Recticel und Kingspan. Wurden Sie davon überzeugt, PIR-Dämmmaterial für Ihr Flachdach zu verwenden? Über unseren Webshop können Sie ganz einfach die richtigen PIR-Flachdachdämmplatten bestellen. Haben Sie Fragen zur PIR-Flachdachdämmung, oder zweifeln Sie daran, ob dies das ist, was Sie brauchen? Dann kontaktieren Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne, das richtige Dämmmaterial zu finden.